Produkt zum Begriff Fraktur:
-
Geisler, Karsten: Typografie
Typografie , Gute Typografie macht Arbeit, und damit eine ansprechende Schriftgestaltung gelingt, benötigt man fundiertes Wissen. Dieses Lern- und Nachschlagewerk enthält alles, was Sie über Typografie wissen müssen. Schriftwahl, Schriftkombination, die Anordnung von Text auf der Seite, die Mikrotypografie... Ein besonderes Plus ist das Kapitel zur Typografie im Web, auf Tablets und Smartphones. Mit den nötigen Einstellungen in Adobe InDesign, einem Infoteil (DIN-Normen, Formate, Zeichensätze...) und hochwertigen Typobeispielen aus allen Bereichen der Gestaltung. Lassen Sie sich begeistern! Aus dem Inhalt: Das Schriftzeichen: Zeichensatz, Aufbau von Schriftzeichen, Proportional- vs. Monospace-Schriften, Ziffernvarianten, Ligaturen, Zeichenabstände, Schriftgröße Zeilen: Zeilenlänge, Zeilenabstand; Absatz: Absatzanfänge, Initiale, Absatzprobleme Anforderungen an eine Schrift Der Lesevorgang Schriftgeschichte und Schriftklassifikation Schriftwahl und Schriftmischung Layout und Gesamtkomposition: Formatwahl, Satzspiegel, Grundlinienraster, Seitenzahlen, Kolumnentitel, Marginalie, Fußzeile, Überschriften, Infokästen, Zitate Text und Bild, Tabellen und Formulare Typografie im Webdesign und bei E-Books: Grundlagen CSS, Webfonts Text- und Lesearten, Texthierarchien Detailtypografie Technik: Font-Formate, Schriftlizenzen, Schriftverwaltung , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 € -
Signierschablonensatz 327 Buchstaben A-Z Schrift-H.50mm Spezialblech KUKKO
aus Spezialblech · Blockschrift · Großbuchstaben A - Z Besondere Vorteile: einfache Verkettung von mehreren Zeichen durch integriertes Stecksystem · möglich bis Schrifthöhe 100 mm an der unteren Seite aufgebogen um die Schablonen einfach und ohne Verwischen der Farbe aufnehmen zu können Weitere technische Eigenschaften: · Modell: 327-050-B
Preis: 31.49 € | Versand*: 5.95 € -
Signierschablonensatz 327 Buchstaben A-Z Schrift-H.20mm Spezialblech KUKKO
aus Spezialblech · Blockschrift · Großbuchstaben A - Z Besondere Vorteile: einfache Verkettung von mehreren Zeichen durch integriertes Stecksystem · möglich bis Schrifthöhe 100 mm an der unteren Seite aufgebogen um die Schablonen einfach und ohne Verwischen der Farbe aufnehmen zu können Weitere technische Eigenschaften: · Modell: 327-020-B
Preis: 17.99 € | Versand*: 5.95 € -
Signierschablonensatz 327 Buchstaben A-Z Schrift-H.40mm Spezialblech KUKKO
aus Spezialblech · Blockschrift · Großbuchstaben A - Z Besondere Vorteile: einfache Verkettung von mehreren Zeichen durch integriertes Stecksystem · möglich bis Schrifthöhe 100 mm an der unteren Seite aufgebogen um die Schablonen einfach und ohne Verwischen der Farbe aufnehmen zu können Weitere technische Eigenschaften: · Modell: 327-040-B
Preis: 23.59 € | Versand*: 5.95 €
-
Welche Bedeutung und Verwendung hat die Fraktur-Schriftart in der Typografie?
Die Fraktur-Schriftart ist eine historische Schriftart, die im deutschen Sprachraum weit verbreitet war. Sie wird heute vor allem für traditionelle und konservative Texte verwendet. In der modernen Typografie wird sie jedoch aufgrund ihrer schlechten Lesbarkeit und des historischen Kontexts selten eingesetzt.
-
Was ist Fraktur und welche Bedeutung hatte diese Schriftart in der historischen Typografie?
Fraktur ist eine gebrochene Schriftart, die im deutschen Sprachraum weit verbreitet war. Sie wurde vor allem im 16. bis 20. Jahrhundert verwendet und hatte eine hohe Bedeutung in der historischen Typografie, da sie als offizielle Schriftart für gedruckte Texte galt. Fraktur wurde jedoch im Laufe des 20. Jahrhunderts durch die Antiqua-Schrift abgelöst und ist heute nur noch selten im Einsatz.
-
Welche Bedeutung und Verwendung hat die Fraktur-Schriftart in der Typografie und welchen historischen Einfluss hat sie auf die deutsche Schrift?
Die Fraktur-Schriftart hat eine lange Tradition in der deutschen Typografie und wurde bis ins 20. Jahrhundert hauptsächlich für gedruckte Texte verwendet. Sie hat einen starken historischen Einfluss auf die deutsche Schriftkultur und wird heute vor allem für nostalgische oder traditionelle Designs eingesetzt. In der modernen Typografie wird die Fraktur-Schriftart jedoch oft als schwer lesbar angesehen und ist daher weniger verbreitet.
-
Was sind die historischen Ursprünge der Fraktur-Schrift und wie beeinflusst sie noch heute die Typografie?
Die Fraktur-Schrift entstand im 16. Jahrhundert in Deutschland als eine Variante der gebrochenen Schriften. Sie wurde vor allem für gedruckte Texte verwendet, um die Lesbarkeit zu verbessern. Heutzutage wird die Fraktur-Schrift vor allem in historischen Kontexten oder für künstlerische Zwecke eingesetzt, da sie einen einzigartigen und traditionellen Charakter hat.
Ähnliche Suchbegriffe für Fraktur:
-
Signierschablonensatz 327 Buchstaben A-Z Schrift-H.70mm Spezialblech KUKKO
Signierschablone Profi A-Z Eigenschaften: Buchstaben von A–Z Spezial-Blech, widerstandsfähig, flexibel Schriftbild nach DIN 1451 Mit Anlegeecke Einfache Verkettung von mehreren Zeichen durch innovatives Stecksystem Durch einzelnen Verbinder ist auch die Verbindung zu mehreren Zeilen möglich Zum Markieren mit Farbe auch auf unebenen Flächen
Preis: 42.99 € | Versand*: 5.95 € -
Signierschablonensatz 327 Buchstaben A-Z Schrift-H.100mm Spezialblech KUKKO
aus Spezialblech · Blockschrift · Großbuchstaben A - Z Besondere Vorteile: einfache Verkettung von mehreren Zeichen durch integriertes Stecksystem · möglich bis Schrifthöhe 100 mm an der unteren Seite aufgebogen um die Schablonen einfach und ohne Verwischen der Farbe aufnehmen zu können Weitere technische Eigenschaften: · Modell: 327-100-B
Preis: 59.99 € | Versand*: 5.95 € -
Signierschablonensatz 327 Buchstaben A-Z Schrift-H.150mm Spezialblech KUKKO
aus Spezialblech · Blockschrift · Großbuchstaben A - ZBesondere Vorteile:einfache Verkettung von mehreren Zeichen durch integriertes Stecksystem · möglich bis Schrifthöhe 100 mm an der unteren Seite aufgebogen um die Schablonen einfach und ohne Verwischen der Farbe aufnehmen zu können · Weitere technische Eigenschaften Modell: 327-150-B
Preis: 124.90 € | Versand*: 0.00 € -
Signierschablonensatz 327 Buchstaben A-Z Schrift-H.200mm Spezialblech KUKKO
aus Spezialblech · Blockschrift · Großbuchstaben A - Z Besondere Vorteile: einfache Verkettung von mehreren Zeichen durch integriertes Stecksystem · möglich bis Schrifthöhe 100 mm an der unteren Seite aufgebogen um die Schablonen einfach und ohne Verwischen der Farbe aufnehmen zu können Weitere technische Eigenschaften: · Modell: 327-200-B
Preis: 269.90 € | Versand*: 0.00 €
-
Was sind die charakteristischen Merkmale der Fraktur-Schriftart und wie wird sie in der modernen Typografie verwendet?
Die Fraktur-Schriftart zeichnet sich durch ihre gotischen Buchstabenformen und geschwungenen Linien aus. Sie wird häufig mit der deutschen Kultur und Tradition in Verbindung gebracht. In der modernen Typografie wird die Fraktur-Schriftart eher selten verwendet, da sie oft als schwer lesbar und veraltet angesehen wird.
-
Was sind die charakteristischen Merkmale der Fraktur-Schrift und welche historische Bedeutung hat sie in der Typografie?
Die Fraktur-Schrift ist eine gebrochene Schriftart mit spitzen, gezackten Buchstaben. Sie war im deutschsprachigen Raum vom 16. bis zum 20. Jahrhundert weit verbreitet. Historisch gesehen war die Fraktur-Schrift eng mit der deutschen Kultur und Identität verbunden, wurde jedoch während des 20. Jahrhunderts aufgrund politischer Entwicklungen und des Aufkommens der Antiqua-Schriftarten allmählich verdrängt.
-
Was ist Fraktur und welche historische Bedeutung hat diese Schriftart?
Fraktur ist eine deutsche Schriftart, die im 16. Jahrhundert entstanden ist und bis ins 20. Jahrhundert verwendet wurde. Sie war besonders in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland populär und wurde für offizielle Dokumente und Propaganda genutzt. Heute wird Fraktur meist mit dieser dunklen Periode in Verbindung gebracht und ist in der modernen Schreibkunst kaum noch präsent.
-
Was sind die historischen Ursprünge und Merkmale der Fraktur-Schrift?
Die Fraktur-Schrift entstand im 16. Jahrhundert in Deutschland als eine Variante der gebrochenen Schriften. Sie wurde vor allem für gedruckte Texte verwendet und war bis ins 20. Jahrhundert in Deutschland weit verbreitet. Charakteristisch für die Fraktur-Schrift sind ihre spitzen, gebrochenen Buchstaben und ihre hohe Lesbarkeit.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.